.. zum weiterschmökern ..
Naturgemäß habe ich keinen Einfluss auf den Inhalt der nachfolgenden Literatur bzw. Webseiten,
da diese von Dritten stammen. Daher kann ich auch keine Gewähr für den Inhalt
dieser Werke übernehmen. Für diesen ist vielmehr allein die/der jeweilige Autor/in, Anbieter/in bzw. Betreiber/in verantwortlich. Im Zeitpunkt der Verlinkung bzw. Einstellung habe ich den Inhalt der
Seiten bzw. Bücher auf erkennbare Fehler bzw. Rechtsverstöße geprüft, solche jedoch nicht festgestellt. Eine ständige Überwachung und Inhaltskontrolle im Hinblick auf nachträgliche Veränderungen,
Fehler oder gar Rechtsverletzungen ist dagegen ohne einen entsprechenden Anhaltspunkt gerade nicht zumutbar. Sollten mir Fehler oder Rechtsverstöße jedoch positiv bekannt werden, werde ich die
jeweiligen Verlinkung bzw. den Literatur-Hinweis unverzüglich entfernen. Für entsprechende Hinweise bin ich dankbar.
„Die Aurikel“ von Brigitte Wachsmuth & Marion Nickig (ISBN 3-8319-0169-4) - das deutsche Standardwerk (und m.E. auch das einzige deutsche Fachbuch) in punkto Aurikel. Auf knapp 200 informativen Seiten erfährt man viel Wissenswertes rund um Geschichte, Pflege, Typen & Sorten sowie praktische Tipps zur Kultur und Präsentation der Pflanzenschätze. Illustriert mit zauberhaften Fotografien!
„Auriculas through the Ages” von Patricia Cleveland-Peck (ISBN: 978-1-84797-249-1) ist ein wirklich außergewöhnliches Buch, das sich der Herkunft, Geschichte und Entwicklung der Aurikel und ihrer SammlerInnen seit dem 16. Jahrhundert bis heute widmet. Faszinierend, detailreich und fundiert recherchiert berichtet Patricia z.B., wie die Aurikel zu ihrem Namen kam, was es mit den "Painted Ladies" auf sich hat und auf welch' teilweise ungewöhnlichen Pfaden die Pflanze den Weg in unsere heutigen Gärten fand. Ganz "nebenbei" bezaubert das Buch mit zahlreichen detailgetreuen Aquarellzeichnungen von Elisabeth Dowle.
„Auriculas for everyone“ von Mary A. Robinson (ISBN 1-86108-149-9) – ein tolles, englisches Buch, das mit vielen anschaulichen Fotos, praktischen Beschreibungen und Tipps sowie einer Auswahl der schönsten Vertreter der verschiedenen Aurikel-Typen immer wieder Lust zum Los- und Weitersammeln macht. Mein absolutes Aurikel-Lieblingsbuch - schon total zerschmökert! ;)
„The Auricula“ von Allan Guest (ISBN 978-1-87067-362-4) – ebenfalls englischsprachig und fast ein Bildband bzw. Lexikon, welches neben kurzen Abhandlungen u.a. zu Pflege, Zucht und Ausstellungen im Hauptteil Kurzbeschreibungen und wunderschöne Fotos zahlreicher Sorten enthält. Kleines Manko in meinen Augen: die Gestreiften – separat in einem kurzen Kapitel abgehandelt – kommen etwas zu kurz ;)
„Auriculas – An essential Guide“ von Paul Dorey (ISBN 978-1-84797-286-6) - eines der neueren Bücher, ebenfalls in englisch. Auf 173 Seiten werden alle relevanten Kapitel der Aurikelei praxisnah und gut verständlich erläutert. Besonderheiten sind das Kapitel über Kaltgewächshäuser, Kaltbeetkästen und Aurikeltheater (mit 2 Bauanleitungen) sowie umfassende Übersichten der namhaften historischen und gegenwärtigen Aurikelsorten.
ps: da ich die Copyrights der Autoren respektiere, kann ich leider nur die Buch-Cover abbilden, im Hinblick auf die ich bereits die Erlaubnis hierzu erhalten habe.