Farina ..

.. nennt man die Bemehlung, die wir insbesondere auf den Blättern und teilweise auch auf den Blüten vieler Aurikeln finden und die ihnen einen besonders edlen Touch verleiht. Tatsächlich wird dieses „Mehl“ durch winzige Härchen gebildet und ist daher sehr empfindlich. Schon eine unvorsichtige Berührung oder ein Wassertropfen kann die gleichmäßige Schicht zerstören. Aber keine Sorge: Schaden nimmt die Pflanze selbst dadurch nicht. Ich gönne meinen Pflanzen daher mit gutem Gewissen im Sommerquartier (also nach der Hauptblüh- und Ausstellungszeit) durchaus auch mal eine Abkühlung durch einen sanften Sommerregen. Wichtig ist aber auch insofern, dass kein Wasser auf den Blättern oder im Topf stehenbleibt, da sonst die Gefahr besteht, dass die Pflanze zu faulen beginnt.

 

aktuelles

Zurück im Winterquartier: Vor allem die ein wenig heiklen Show-Aurikel brauchen während der Herbst- und Wintermonate ein Dach über dem Kopf, das sie vor der nasskalten Witterung schützt. Bei mir verbringen sie die ungemütliche Jahreszeit gebettet in Kisten mit grobem Aquarienkies (alternativ kann man auch eine ca. 3-5 cm dicke Schicht Erde einfüllen) in unseren Kaltgewächs-häuschen.

Die meisten Aurikel schmücken sich noch mit ihrem üppigen Blattkleid. Mit den ersten Frösten werden die großen Sommer-Blätter jedoch rasch vergilben und durch kompakte Winter-Blattrosetten abgelöst. So gewappnet, überstehen die Pflanzen dann selbst starke Winterfröste gut und sicher.

Derzeit gibt es hier und da sogar noch eine besonders späte Herbstblüte zu bestaunen.

seit 01/2021 (im Aufbau): der Versuch, eine .. (kontinental-)europäische

 Sortenliste (hier klicken) .. zusammenzutragen. Mitstreiter und Infos sind herzlich Willkommen!

außerdem: wer mag, findet mich unter "isaz_aurikelgarten" auch auf INSTAGRAM