(kontinental)Europäische Sorten  a - g

"Amber Jubilee MB" (gold c. Alpine)

leuchtend orange, rot-braun schattiert

Marcus Berres, 2017 (eigene Ernte & Auslese)

Foto: M. Berres

"April Joy MB" (gold c. Alpine)

pink, bordeaux schattiert

Marcus Berres, 2017 (eigene Ernte & Auslese)

Foto: M. Berres

"Annechien" (Border)

weiß mit einem Hauch pink

Ina Ten Hove-Jansema, 2013 (NAPS Saatgut: Sonia Nicholle)

Foto: I. Ten Hove-Jansema

"Autumn Ember MB" (gold c. Alpine)

orange-braun, bordeaux-braun schattiert

Marcus Berres, 2017 (eigene Ernte & Auslese)

Foto: M. Berres

"Blizzard MB" (grey e. Fancy)

violett, großes Auge

Marcus Berres, 2017 (eigene Ernte & Auslese)

Foto: M. Berres

"Bonbon MB" (green/grey e. Fancy)

gelb mit rosé/apricot

Marcus Berres, 2017 (eigene Ernte & Auslese)

Foto: M. Berres

"Bournemouth MB" (Border)

purpur-violett

Marcus Berres, 2014/2015 (eigene Ernte & Auslese)

Foto: M. Berres

"Burt" (Double)

golden Schokoladen-braun 

Ina Ten Hove-Jansema, 2012 (Saatgut v. D. Salt: Helena Dean x Prometheus)

Foto: I. Ten Hove-Jansema

"Delta Blue MB" (light c. Alpine)

hellblau, tintenblau schattiert

Marcus Berres, 2017 (eigene Ernte & Auslese)

Foto: M. Berres

"Edi" (Border)

hell pink-braun, Schwesterpflanze von "Edo"

Ina Ten Hove-Jansema, 2019 (NAPS Saatgut: Border Tawny)

Foto: I. Ten Hove-Jansema

"Edo" (Border)

purpur-braun, Schwesterpflanze von "Edi"

Ina Ten Hove-Jansema, 2017 (NAPS Saatgut: Border Tawny)

Foto: I. Ten Hove-Jansema

"Eisblau MB" (blue Self / Border (?))

blauviolett mit leichter Schattierung

Marcus Berres, 2017 (eigene Ernte & Auslese)

Foto: M. Berres

"Goldsonne MB" (Border)

gelb mit gelbem Auge und rötlicher Korona

Marcus Berres, 2017 (eigene Ernte & Auslese)

Foto: M. Berres

aktuelles

Zurück im Winterquartier: Vor allem die ein wenig heiklen Show-Aurikel brauchen während der Herbst- und Wintermonate ein Dach über dem Kopf, das sie vor der nasskalten Witterung schützt. Bei mir verbringen sie die ungemütliche Jahreszeit gebettet in Kisten mit grobem Aquarienkies (alternativ kann man auch eine ca. 3-5 cm dicke Schicht Erde einfüllen) in unseren Kaltgewächs-häuschen.

Die meisten Aurikel schmücken sich noch mit ihrem üppigen Blattkleid. Mit den ersten Frösten werden die großen Sommer-Blätter jedoch rasch vergilben und durch kompakte Winter-Blattrosetten abgelöst. So gewappnet, überstehen die Pflanzen dann selbst starke Winterfröste gut und sicher.

Derzeit gibt es hier und da sogar noch eine besonders späte Herbstblüte zu bestaunen.

seit 01/2021 (im Aufbau): der Versuch, eine .. (kontinental-)europäische

 Sortenliste (hier klicken) .. zusammenzutragen. Mitstreiter und Infos sind herzlich Willkommen!

außerdem: wer mag, findet mich unter "isaz_aurikelgarten" auch auf INSTAGRAM