kleine Pflegetipps .. gar keine Hexerei!

 

Aurikel zu kultivieren, soll Freude machen.

 

Damit es so bleibt, versuche ich hier einige Tipps und Tricks zusammenzustellen, die sich in meinem Garten bewährt haben. Sie haben daher zwar keine Allgemein-gültigkeit, können aber hoffentlich zumindest als kleine Orientierung dienen.

 

Und falls dennoch etwas schiefgeht: Bitte nicht entmutigen lassen! Fehler sind dazu da, Erfahrungen zu machen und daraus zu lernen. Und Verluste haben selbst die größten und erfahrensten Sammler und Züchter zu beklagen. Mitunter liegt der Verlust auch noch nicht einmal an einem Pflegefehler, sondern einfach nur daran, dass die Zeit einer Pflanze um war. Denn Aurikel sind zwar mehrjährig, aber haben selbst unter optimalen Bedingungen keineswegs das ewige Leben. Deshalb ist es empfehlenswert (und ergibt sich beim Umtopfen/Teilen vieler Pflanzen von ganz allein), frühzeitig gesunde Ableger abzunehmen, um stets vitalen Ersatz vorrätig zu haben.

 

Darüber hinaus nutzen einige Sammler die Möglichkeit der sogenannten „spiegelnden Sammlungen“ bzw. des „Twinnings“, besitzen also im Wesentlichen die gleichen Pflanzensorten und können sich so gegenseitig mit dem einen oder anderen verlorenen Ableger aushelfen.

 

 

 

 

 

 

  

 

 



aktuelles

Zurück im Winterquartier: Vor allem die ein wenig heiklen Show-Aurikel brauchen während der Herbst- und Wintermonate ein Dach über dem Kopf, das sie vor der nasskalten Witterung schützt. Bei mir verbringen sie die ungemütliche Jahreszeit gebettet in Kisten mit grobem Aquarienkies (alternativ kann man auch eine ca. 3-5 cm dicke Schicht Erde einfüllen) in unseren Kaltgewächs-häuschen.

Die meisten Aurikel schmücken sich noch mit ihrem üppigen Blattkleid. Mit den ersten Frösten werden die großen Sommer-Blätter jedoch rasch vergilben und durch kompakte Winter-Blattrosetten abgelöst. So gewappnet, überstehen die Pflanzen dann selbst starke Winterfröste gut und sicher.

Derzeit gibt es hier und da sogar noch eine besonders späte Herbstblüte zu bestaunen.

seit 01/2021 (im Aufbau): der Versuch, eine .. (kontinental-)europäische

 Sortenliste (hier klicken) .. zusammenzutragen. Mitstreiter und Infos sind herzlich Willkommen!

außerdem: wer mag, findet mich unter "isaz_aurikelgarten" auch auf INSTAGRAM