Tipps und Tricks für Aussaat und Anzucht

Egal ob selbstgezogene, eingetauschte oder gekaufte Samen - für die Aussaat gibt es zwei bevorzugte Zeiträume: Entweder gleich ab Ende August, sobald die Temperaturen nicht mehr sommerlich heiß sind, oder ab Mitte Januar, dann natürlich im Haus an einem hellen und mäßig warmen Standort. Ich bevorzuge die Januar-Aussaat, da die Herbst-Aussaat mitunter die Gefahr birgt, dass die Sämlinge bei Einbruch des Winters noch zu schwach sind, um diesen draußen zu überstehen. In diesem Fall müsste man sie geschützt und frostfrei überwintern, wofür manchen sicher die räumlichen Kapazitäten fehlen.

 

Ausgesät wird auf handelsübliche Anzuchterde, die gern mit Perlite (das sind diese weißen, porösen Krümel) versetzt sein kann. Besonders wichtig ist, dass die Samen nicht mit Erde bedeckt werden, denn Aurikel sind Lichtkeimer. Ich feuchte die Erde daher vor dem Säen gut an, streue die Samen darauf und drücke dann alles sanft an, damit die Samen möglichst großflächigen Kontakt mit der feuchen Erde bekommen. Dann die Saatschale einfach mit einer Haube, Glasscheibe oder Folie abdecken und in den kommenden Wochen nur noch darauf achten, dass die Anzuchterde gleichmäßig feucht bleibt.

 

Nach ca. 2-3 Wochen erscheinen die ersten Sämlinge, denen man vorsichtig ein wenig Erde auf die Wurzelseite krümeln kann, falls sie Schwierigkeiten haben, sich im Boden zu verankern (zugegebenermaßen ein Fitzelarbeit, die zum Glück nur selten erforderlich ist). Die Abdeckung sollte sodann noch wenigstens 2-3 Wochen auf der Schale belassen  werden, da erfahrungsgemäß immer noch ein paar Nachzügler erscheinen (und mache Züchter sogar schwören, dass aus diesen die schönsten und seltensten Pflanzen werden).



Sobald die Sämlinge anfangen, eine kleine Blattrosette zu bilden, können sie vorsichtig in eigene kleine Töpfchen umgesetzt werden. Die Töpfchen sollten wirklich so klein wie möglich (2-3 cm Durchmesser) sein, da Aurikeln besser wachsen und Wurzeln bilden, wenn sie "Wandkontakt" haben. Eine platzsparende Alternative, die von einigen Züchtern und Sammlern praktiziert wird, ist daher gleich mehrere Sämlinge bzw. Ableger am inneren Rand eines gößeren Topfes entlangzupflanzen.

aktuelles

"Jungfrau" (oder doch "Nymph"?)

Was denn, schon (fast) vorbei? 

Die Hauptblütezeit neigt sich tatsächlich bereits dem Ende entgegen. Meine letzten „Bummel-Lieschen“ sind in den schattigen Innenhof umgezogen, wo sie geschützt vor der Sonne ihre Blüten entfalten können.

dieses Jahr farblich etravagant: "Lilac Mist"
verlässlich und klassisch dagegen: "Miss Bluey(e)"

Die meisten meiner Pflanzen befinden sich inzwischen im Freiluft-Sommerquartier und haben dort eine ordentliche Regendusche bekommen, die sie von Staub und den ersten Spinnmilben befreit hat. Sie sehen nun wieder frisch und vital aus und die hängenden Ohren sind verschwunden.

seit 01/2021 (im Aufbau): der Versuch, eine .. (kontinental-)europäische

 Sortenliste (hier klicken) .. zusammenzutragen. Mitstreiter und Infos sind herzlich Willkommen!

außerdem: wer mag, findet mich jetzt unter "isazgarten" auch auf INSTAGRAM ..