Erde

Beim Thema Pflanzerde sind sich nahezu alle Aurikelfans einig: Es gibt keine allgemeingültige Mischung, sondern jede/r Sammler/in entwickelt mit der Zeit ihr/sein eigenes, ganz persönliches Erfolgssubstrat.

 

Aber natürlich gibt es gewisse Grundregeln. Die Erde sollte locker und luft- bzw. wasserdurchlässig sein und möglichst auch bleiben, was sich z.B. durch das Untermischen von Perlite-Krümeln oder feinem Blähton erreichen lässt. Diese Zusätze haben gleichzeitig die Fähigkeit, Wasser zu speichern, so dass die zugegebene Menge auch Einfluss auf die Gießmenge bzw. -häufigkeit hat. Als Grundsubstrat schwören viele auf gut abgelagerten/zersetzten Kompost, der jedoch nicht zu viele Nährstoffe enthalten sollte. Erforderlichenfalls kann man diesen mit ein paar Handvoll Kies buchstäblich "abmagern".

 

Ich selbst verwende unseren "hausgemachten" Kompost, der dank Gartenabfällen und großzügig mit hineinwandernder sandiger Gartenerde eher mager und leicht ist. Um ihn ein bisschen aufzupeppen und die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen, mische ich ihm im Verhältnis von etwa 3:1 noch Kokossubstrat und ein paar Handvoll Perlite oder Blähton bei.

aktuelles

Zurück im Winterquartier: Vor allem die ein wenig heiklen Show-Aurikel brauchen während der Herbst- und Wintermonate ein Dach über dem Kopf, das sie vor der nasskalten Witterung schützt. Bei mir verbringen sie die ungemütliche Jahreszeit gebettet in Kisten mit grobem Aquarienkies (alternativ kann man auch eine ca. 3-5 cm dicke Schicht Erde einfüllen) in unseren Kaltgewächs-häuschen.

Die meisten Aurikel schmücken sich noch mit ihrem üppigen Blattkleid. Mit den ersten Frösten werden die großen Sommer-Blätter jedoch rasch vergilben und durch kompakte Winter-Blattrosetten abgelöst. So gewappnet, überstehen die Pflanzen dann selbst starke Winterfröste gut und sicher.

Derzeit gibt es hier und da sogar noch eine besonders späte Herbstblüte zu bestaunen.

seit 01/2021 (im Aufbau): der Versuch, eine .. (kontinental-)europäische

 Sortenliste (hier klicken) .. zusammenzutragen. Mitstreiter und Infos sind herzlich Willkommen!

außerdem: wer mag, findet mich unter "isaz_aurikelgarten" auch auf INSTAGRAM