Standort

 

Aurikel mögen grundsätzlich keine Extreme. Daher ist ein Platz in der prallen Sonne meist ebenso ungünstig, wie ein Standort im vollen Schatten.

Dass die meisten Show-Aurikel als Sammlerstücke ohnehin im Topf kultiviert werden, bringt insofern sogar einen Vorteil mit sich, denn auf diese Weise kann man ihren Standort der Jahreszeit und Witterung anpassen. Nach der Blüte bietet sich daher insbesondere als Sommerquartier ein geschütztes Plätzchen z.B. unter einem nach Norden gewandten Vordach an. Auch die handelsüblichen Minigewächshäuser (oberes Foto) bieten eine platzsparende (und gegenüber einem traditionellen Kaltgewächshaus preiswerte) Möglichkeit, die wachsende Sammlung sicher zu beherbergen.

In Beete ausgepflanzt werden können insbesondere die Garten- und Alpinaurikel an einem halbschattigen oder lediglich von der Morgen- oder Abendsonne beschienenen Standort, an dem Regen und Gießwasser gut abfließen.



aktuelles

Zurück im Winterquartier: Vor allem die ein wenig heiklen Show-Aurikel brauchen während der Herbst- und Wintermonate ein Dach über dem Kopf, das sie vor der nasskalten Witterung schützt. Bei mir verbringen sie die ungemütliche Jahreszeit gebettet in Kisten mit grobem Aquarienkies (alternativ kann man auch eine ca. 3-5 cm dicke Schicht Erde einfüllen) in unseren Kaltgewächs-häuschen.

Die meisten Aurikel schmücken sich noch mit ihrem üppigen Blattkleid. Mit den ersten Frösten werden die großen Sommer-Blätter jedoch rasch vergilben und durch kompakte Winter-Blattrosetten abgelöst. So gewappnet, überstehen die Pflanzen dann selbst starke Winterfröste gut und sicher.

Derzeit gibt es hier und da sogar noch eine besonders späte Herbstblüte zu bestaunen.

seit 01/2021 (im Aufbau): der Versuch, eine .. (kontinental-)europäische

 Sortenliste (hier klicken) .. zusammenzutragen. Mitstreiter und Infos sind herzlich Willkommen!

außerdem: wer mag, findet mich unter "isaz_aurikelgarten" auch auf INSTAGRAM