Borders - Gartenaurikel

"Anna" (green edged Border) - eine gesunde und blühfreudige Sorte, pin-äugig, die Bemehlung des Auges ist leider etwas "crackled" (brüchig)

R. Molin-Wilkinson 2009

"Beppi" (grey edged Border) - dunkelvioletter Body, großes weißes Auge, öffnet recht zögerlich, wegen der spitz zulaufenden Blütenblätter wohl leider keine echte Fancy

„Bill Bailey“ (Border, tw. halbgefüllt) - orange

 

"Blaubart JP" (edged Border) - violett mit grauem Rand, pin-äugig

J. Peters

 

"Blue Haze" ( Border)

 

 

„Blue Velvet“ (Border) - blauviolett

 

"Brownie Point" (Border) - schokoladenbraun mit hellem Rand

Ch. Hebdon

 

„Carnaval“ (Border) - weinrot mit hübschen Farina-"Sommersprossen"

Barnhaven

 

„Dales Red“ (Border) - dunkelrot m. weißem Auge

D. Worthington, USA 1954

"Der Wolf & die 7 Geislein JP" (grey edged/striped Border) - tiefviolett, ungleichmäßige Streifen bzw. Rand, Auge schwach bemehlt, "trumpet"-Blütenform

J. Peters

"Eden Ensign" ( Border) - purpur

B. Bach 2006

 

„Eden Greenfinch“ (Border) - grünlich-braun

B. Bach 2007

 

„Eden Moonlight“ (Border) - erblüht hellgelb, hellt dann zu crème-gelb (siehe Bild) auf

B. Bach 1995

 

"Eden White Pyne" ( Border) - weiß, fliederfarben schattiert

B. Bach (?)

 

„Eisenhans JP“ (Border) - weinrot, unregelmäßig hellgelb gestreift - außergewöhnlich

J. Peters

 

"Erik" (grey edged/striped Border) - schwarz-roter Body, sternförmiges Auge, pin-äugig

R. Molin-Wilkinson

"Fairy Dust" (Border) - bordeaux mit sternförmigem, gesprenkeltem Auge

Barnhaven

"Firsby", ungefüllte Variante (Border) - weißlich mit edlem grau-rosa Hauch u. gelblicher Mitte

D. Salt 1991

„Frau Holle“ (Border) - samtiges weinrot mit zarter Bemehlung um's Auge

J. Peters

 

"Friedl" (Border) - zwar eine etwas unspektakuläre Farbe, aber dafür ein wahrer Wasserfall an Blüten

Vertrieb u.a. durch Gärtnerei Viehweg

"Frilly Knickers" ( Border) - weiß, leicht gewellte Blütenblätter

R. & A. Graham

 

"Gundl" (Border) - wüchsige Sorte mit sehr großen, sonnengelben Blüten

Vertrieb u.a. durch Gärtnerei Viehweg

 

„Harthopeburn“ (Border) - matt weinrot

A. Orchard

 

„Helen Ruan“ (grey/white e. Border) - blassgelb + graugrün, starke Bemehlung, pin-äugig

 

"Improved Blue Velvet MB" ( Border) - tintenblau schattiert

M. Berres 2017

 

"InVos Feenstaub" (Border) - bordeaux m. zarter Bemehlung

I. Vogt 

* lieben Dank an Ines Vogt für die tolle Pflanze

"Kosmos MB" (edged Border) - rosa + hellgrün, großes weißes Auge, pin-äugig

M. Berres 2017

 

 

"Linnet" ( Border) - oliv

 

 

"Little Boo Peep" ( Border) - weiß m. fliederfarbenem Picotee-Rand

V. Pugh / L. Allen 2008

 

„Lintz“ (Border) - dunkelbraun m. creméfarbenem Auge

L. Wigley 1958

„Lucy Locket“ (Border) - hellgelb, während des Erblühens noch ein wenig sattere Farbe, hellt dann mit zunehmendem Alter der Blüte auf

 

"Lynn's Treacle Pud" ( Border) - rostorange, vereinzelte gelbe Streifen, tw. semi-double

 

 

„Osborne Green“ (Border)

Miss Wynn of Avoca ca. 1790 (Finderin)

"Rhubarb Rock" (edged Border)

G. Butler 2009

 

„Rusty Dusty“ (Border) 

 

 

„Schneeweißchen JuBo“ (Border) - weiß

J. Boldt

 

 

„Star Flower“ (grey/white e. Fancy) - tiefblaue, spitz auslaufende Blütenblätter mit weißem Rand und zarter Bemehlung

 

„Starling“ (Border) - nachtblaue Blüten, über und über zart mit Farina besprenkelt - außergewöhnlich!

Ch. Gayfer 1980er ("Old Irish Blue" Sämling)

 

"Tregor Orange" (Border, tw. halbgefüllt) -

Barnhaven 2012

„Werner“ (Border) - dunkelviolett mit zarten Farina-Streifen, manchmal halbgefüllt

 

 

„Viv's Picotee #1“ (picotee Border) - gelb zu orange/apricot-farbenem Rand verlaufend

 

 

„Winifred“ (Border) - apart gelblich-orange schattiert, weißes Auge

1887

 

Barnhaven-Border, weiß I - im Erblühen crème-weiß, hellt dann aber auf, leicht bemehltes Auge, pin-eyed

Barnhaven

Barnhaven-Border, weiß II - weiß, thrum-eyed

Barnhaven

 

aktuelles

.. schön war's! Die Aurikelausstellung auf dem Fürstlichen Gartenfest im Hofgut Kranichstein (Darmstadt).

 

Ein ganz herzliches Dankeschön .. an unsere vielen interessierten Besucher,

das perfekte Organsatorenteam vom Fürstlichen Gartenfest .. und last but not least, an meine beiden zauberhaften Aurikelfreundinnen Ina ten Hove-Jansema und Ines Vogt - ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen!

 

ps: Bilder (in der Galerie) folgen ..

ein ganz neuer Sämling (Erstblüte)

Jetzt geht’s rund! Der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite und hat inzwischen sogar die die größten Langschläfer unter den Aurikeln wachgeküsst. Jetzt gibt es fast jeden Tag neue Blüten zu bestaunen und über meinen Aurikel-Regalen liegt ein sanfter Blütenduft.

"Isaz' Midsummer Sun"
"Isaz' Lavendel-Keks"

seit 01/2021 (im Aufbau): der Versuch, eine .. (kontinental-)europäische

 Sortenliste (hier klicken) .. zusammenzutragen. Mitstreiter und Infos sind herzlich Willkommen!

außerdem: wer mag, findet mich jetzt unter "isazgarten" auch auf INSTAGRAM ..