Stripes - Gestreifte Aurikel

"Abdor" (Striped) - tiefrot + schwarz + blassgrün

 

"Arundell" (Striped) - cremé-weiß + bordeaux

D. Parsons 1999 (pin-äugiger Sämling x Rajah)



„Benno“ (Striped) - bordeaux-rot + weiß

 

 

 

"Blackpool Rock" (Striped) -

A. Guest 1988 ("Error" x "Singer Stripe")

"Blush Baby" (Striped) - himbeerrot + cremé-weiß

D. Parsons 1999

"Blusher" (Striped) - helles hummerrot + cremé-weiß

D. Parsons 2001

"Celtic One" (Striped) - erdbeerrot + cremé-weiß

D. Parsons 1999

"Crinoline" (Striped/Fancy) - violett + versch. Grüntöne m. ganz zarter Bemehlung

T. Coop

„Dan Tiger“ (Striped) - rot + grün

A. Hawkes 1986

 

 

„Fabuloso“ (Striped)

D. Parsons 2003

 

„Fluffy Ducking“ ( Striped/Fancy)

D. Parsons 2005

„Green Goddess“ (Striped) matt-bordeaux + crème

D. Parsons 1999

 

 

"Handsome Lass“ (Striped)

D. Parsons 2006

 

"Henrys Bane“ (Striped)

D. Parsons 2005

 

"Imari Stripe" (Striped) - lila + grau/grün

D. Parsons 2001

 

„Königin der Nacht“ (Striped) - dunkel-rotviolett + zarte Farina-Streifen – atemberaubend!

A. Guest 1988 ("Error" x "Singer Stripe")

 

"Lolita" (Striped) - rosa + grünlich/creme

A. Hawkes 1988

"Lord Saye en Sele" (Striped) - gelb + apricot + grün

A. Hawkes 1988

"Lusty Lad" (Striped) - schwarz-violett + grau

D. Parsons 2003

"Mazetta Stripe" (Striped) - rotbraun + grünlich-weiß

A. Hawkes 1988

"Monmouth Star" (Striped)

D. Parsons 1997

"Mrs. Dargan" (Striped) - warmes rot + dünnen gelben Streifen und einzelnen Farina-Sprenkeln, urspürnglich als gefüllt beschrieben

ca. 1800 - eine d. ältesten noch existierenden Sorten!

"Naughty" (Striped) - rot + hellgelb mit zarten Farina-Sprenkeln

D. Parsons 1999

"Noelle" (Striped/Fancy) - kirschrot + cremé

 

"Old Blue Eyes" (Striped) - dunkelblau + weiß

D. Parsons 1999

"Orwell Tiger" (Striped)

A. Hawkes 1994

"Pang Tiger" (Striped) - rot-braun + creme

A. Hawkes 1994

 

"Party Animal" (Striped) - fliederfarben + grünlich-gelb - außergewöhlich

D. Parsons 2007

"Red Wire" (Striped) - rot + weiß, zarte Bemehlung

D. Parsons 1999

"Red&White Stripe" (Striped) - blutrot + weiß

 

"Regency Emperor" (Striped) - matt violett + grau/hellgrün

J. Powell 1999

 

"Regency Paperchase" (Striped) - mattlila + blassgrün und zarte Bemehlung

J. Powell 2009

"Regency St. Clements" (Striped) -

J. Powell 2006

 

 

"Ruddy Duck" (Striped) - blutrot + zarte Farina-Streifen

D. Parsons 1999

 

"Robin Hood" (Striped) - gelblich + grün + bordeauxbraun m. zarter Bemehlung

R. Downard 2003

"Soliloquay" (Striped) - hell-violett + cremé

D. Parsons 2001

"Sofia" (Striped)

R. Molin-Wilkinson 2009

"Split Ends" (Striped) - weiß + violett

D. Parsons 2006

„Striped Ace“ (Striped)

 

„Tay Tiger“ (Striped) - weinrot + grauweiß

A. Hawkes 1993

"Tip Toe" (Striped) - weiß + tiefrot

A. Kemp 2008

 

* thanks to Malcom Wright for the lovely picture

„War Paint“ (Striped) - rot + hellgrün, mit bezaubernder Bemehlung

D. Parsons 2002

"Wheal" (Striped) - blutrot + weiß

 

"Zephyr" (Striped) 

J. Green 2011

aktuelles

Full house: nach 2 Wochen fleissigem Einräumen während der Mittagspausen ist der Umzug ins Winterquartier jetzt abgeschlossen.

Die Aurikel selbst schmücken sich noch mit ihrem üppigen Blätterkleid. Mit den ersten Frösten werden die großen Sommer-Blätter jedoch rasch vergilben und durch kompakte Winter-Blatt-rosetten abgelöst. So gewappnet, überstehen die Pflanzen dann selbst starke Winterfröste sicher.

boarding completed: Vor allem die ein wenig heiklen Show-Aurikel brauchen während der nasskalten Herbst- und Wintermonate ein Dach über dem Kopf. Bei mir verbringen sie diese ungemütliche Jahreszeit gebettet in Kisten mit grobem Aquarienkies (alternativ kann man auch eine ca. 3-5 cm dicke Schicht Splitt oder Erde einfüllen) in unseren inzwischen 3 Kaltgewächs-häuschen.

seit 01/2021 (im Aufbau): der Versuch, eine .. (kontinental-)europäische

 Sortenliste (hier klicken) .. zusammenzutragen. Mitstreiter und Infos sind herzlich Willkommen!

außerdem: wer mag, findet mich jetzt unter "isazgarten" auch auf INSTAGRAM ..