Fancies - Farbenfrohe grün-/weissgerandete

"Blue Chip" (white e. Fancy) - violett-blau

T. Coop 1998

„Bonbon MB" (grey e. Fancy) - apricot/orange

M. Berres 2017

 

„Claudia Taylor“ (green e. Fancy) - dunkelrot

House of Douglas 1985

„Coffee“ (grey/white e. Fancy) - milchkaffeebraun

G. Baker 1977 ("Lovebird" x "Teem")

 

 

"Conservative" (grey/white e. Fancy) - sattes blutrot

House of Douglas 1880

"Der Goldene Schlüssel JP" (grey e. Fancy)

J. Peters

 

"Donna Clancy" (green e. Fancy) - hummerrosa

G. Douglas 1985

„Eileen“ (green e. Fancy) - honiggelb

 

„Fairy Queen“ (clouded Fancy)

C. Timpson 2001

„Fancy Pants“ (grey/white e. Fancy) - dunkelviolett

 

"Fleet Street" (white e. Fancy) - tiefrot

H. Pugh 2004

 

 

„Fliedermütterchen JP“ (green/grey e. Fancy) - dunkelviolett, leider etwas schwach bemehltes Auge

 

„Ghost Grey“ (white e. Fancy)

 

„Glen Elg“ (Fancy)

G. Douglas 1974

„Green Isle“ (green e. Fancy)

J. Douglas 1930

 

„Green Poison JuBo“ (green e. Fancy) - pink

J. Boldt

„Greta“ (green e. Fancy) - erbeerrot

J. F. Robinson 1926

„Helen Barter“ (Fancy) - violett

R. Barter 1988

"Hinton Fields" (green e. Fancy)

A. J. Martin 1967

 

"Johan" (grey e. Fancy) - leider cat-eared, aber dafür sehr robus und blühwütig ;)

R. Molin-Wilkinson 2011

"Lady Emma Monson" (green e. Fancy) - rot

G. Douglas 1983 ("Rolts" x "Rajah")

„Nachthimmel MB“ (white e. Fancy) - violett

M. Berres 2017

"Nantenan" (green/grey e. Fancy) - gelb

L. Allen 1980

„Seen a Ghost“ (white e. Fancy) - überwiegend grau-weiß bemehlt mit dünnen tiefroten Streifen

D. Parsons 2007

 

„Sollero JP“ (green e. Fancy) - gelb/rötlich, leider recht schwaches Auge

J. Peters 2000

„Sternwanderer MB“ (grey e. Fancy) - violett m. zarter Bemehlung 

M. Berres 2017

„Theodora“ (green/grey e. Fancy) - dunkel honigfarben (manchmal auch in gelb/rot aufgefedert)

Barnhaven 2012

„Trafalgar Square“ (white e. Fancy) - leuchtend rot

H. Pugh 2003

aktuelles

Zurück im Winterquartier: Vor allem die ein wenig heiklen Show-Aurikel brauchen während der Herbst- und Wintermonate ein Dach über dem Kopf, das sie vor der nasskalten Witterung schützt. Bei mir verbringen sie die ungemütliche Jahreszeit gebettet in Kisten mit grobem Aquarienkies (alternativ kann man auch eine ca. 3-5 cm dicke Schicht Erde einfüllen) in unseren Kaltgewächs-häuschen.

Die meisten Aurikel schmücken sich noch mit ihrem üppigen Blattkleid. Mit den ersten Frösten werden die großen Sommer-Blätter jedoch rasch vergilben und durch kompakte Winter-Blattrosetten abgelöst. So gewappnet, überstehen die Pflanzen dann selbst starke Winterfröste gut und sicher.

Derzeit gibt es hier und da sogar noch eine besonders späte Herbstblüte zu bestaunen.

seit 01/2021 (im Aufbau): der Versuch, eine .. (kontinental-)europäische

 Sortenliste (hier klicken) .. zusammenzutragen. Mitstreiter und Infos sind herzlich Willkommen!

außerdem: wer mag, findet mich unter "isaz_aurikelgarten" auch auf INSTAGRAM